![]() ![]()  | ||
![]() ![]()  | Von der Gründung der PGzB 1845 bis zur Gründung der DPG 1899 1845-1855 1855-1865 1865-1875 1875-1885 1885-1895 1895-1899 1875-1885 29. 1. 1875, 30. Jahr H. Helmholtz spricht über “Versuche über das elektrodynamische Gesetz”. 
 28. 5. 1875 H. Helmholtz spricht über “Maxwellsche elektrische Theorie und ihr Zusammenhang mit der bisherigen Annahme von Fernwirkungen und Erörterung der Methode, von einem zum anderen überzugehen”. 
 2. 3. 1876 F. Neesen hält ein “Referat über zwei Arbeiten über eine innere Reibung von Gasen von E. Warburg und A. Kundt” 
 31. 3. 1876 H. Helmholtz spricht “Über die induzierende eines mit statischer Elektrizität geladenen, bewegten Körpers”. 
 31. 12. 1877 H. Helmholtz spricht “Über die Herleitung der elektromotorischen Kraft von Ketten mit unpolarisierten, gleichartigen Metallelektroden desselben Metalls , eingetaucht in verschiedene konzentrierte Lösungen, aus der Wärmetheorie”. 
 1878 Vorsitzender (bis 1895): Hermann von Helmholtz 
 29. 3. 1878 F. Thiesen spricht über “Verbreitung der Atmosphäre im Weltraum”. 
 24. 1. 1879 Aron spricht über die “Theorie des Mikrophons” 
 21. 2. 1879 Vogel spricht über “Spektren von Gasen in Geißlerscher Röhren”. 
 8. 5. 1879 H. Helmholtz spricht “Über den Einfluß der elektrischen Grenzschichten bei galvanischer Spannung und der durch Wasserströmung erzeugten Potentialdiffernz”. 
 27. 6. 1879 F. Neesen spricht “Über die Anwendung der Methode der Dimensionen zum Beweise physikalischer Sätze”. 
 9. 4. 1880 Moser spricht “Über Arbeiten von Crookes über die strahlende Materie”. 
 3. 12. 1880 Landolt spricht “Über Wanderungen der Atome im Molekül”. 
 18. 2. 1881 H. Helmhotz spricht “Über Kräfte, die auf das Innere dielektrisch und magnetisch polarisierter Medien wirken”. 
 1. 4. 1881 F. Thiesen spricht über den “Vergleich von Quecksilberthermometern “ (Neues Thermometerglas) 
 1883 W. Ostwald spricht (als Gast) über “Chemische Affinität”. 
 2. 5. 1884 H. v. Helmholtz spricht”Über Beschlüsse der internationalen Conferenz für elektrische Maaßeinheiten in Paris”. (Wert des Ohms)  | |