|
H.-D. Kronfeldt, Geschäftsführer der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin, begrüßt .... |
|
|
|
... die wieder zahlreich erschienenen Besucher im Hörsaal des Magnus-Hauses und führt den Redner des Abends ein, Prof. Dr. Markus W. Sigrist von der ETH Zürich. |
|
Herr Sigrist spricht über das Thema
'Hören wie (un)sauber die Luft ist?' |
|
|
Dr. Ernst Dreisigacker, Geschäftsführer der 'Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung' stellt die Stiftung vor, die unter vielen anderen Fördermaßnahmen in jedem Semester auch herausragende Diplom-Absolvent(inn)en in Physik (Studienzeit 10 Semester oder weniger und Abschlußnote 'gut' oder besser) prämiert.
|
|
|
|
Diesmal erhalten 15 Absolvent(innen) aus dem Sommersemester 2002 von der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Technischen Universität Berlin und der Universität Potsdam den Preis. |
|
|
|
|
|
Prof. Dr. Dieter Röß, Vorsitzender der 'Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung' übergibt die Preise, bestehend aus jeweils einer Urkunde und dem Scheck über eine Geldprämie. |
|
|
Gruppenbild mit den Preisträger(inn)en, eingerahmt von den beiden Herren der 'Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung'. |
|
.
|
Wie immer erfreut sich der anschließende Imbiß im Magnus-Haus großer Beliebtheit.
Heute hat die Heraeus-Stiftung zu einem besonders attraktiven Büffet eingeladen. |
|
In angenehmer Atmosphäre läßt es sich gut fachsimpeln (Ernst Dreisigacker und Wolfgang Nolting, Vorsitzender der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin) ... |
|
|
... oder sich über den Erfolg .. |
|
|
... des 'Nachwuchses' freuen. |
|
|
Fotos: R. Nink |
|