| Jahr | Name | Universität/ Forschungseinrichtung | Thema |
| 1998 | Norbert Esser | Technische Universität Berlin | Oberflächenresonante Ramanstreuung: Eine neue Methode zur Analyse von Oberflächenphononen |
| 1998 | Martin Wolf | Fritz-Haber-Institut der MPG, Berlin | Zeitaufgelöste Elektronendynamik an Festkörperoberflächen |
| 1997 | Siegfried Bauer | Universität Potsdam | Elektrisch gepolte Polymere in Sensorik und Photonik |
| 1996 | Jörg Holland | Physikalisch-Tech. Bundesanstalt Berlin | Quantitative Vakuum-UV-Spektrometrie der Sonne mit dem Observatorium SOHO |
| 1995 | Wolfgang Hübner | Freie Universität Berlin | Theorie des nichtlinearen Kerr-Effektes |
| 1994 | Reinhold Koch | Freie Universität Berlin | Wie rekonstruieren fcc (110) Metalloberflächen? Oder sind ultradünne epitaktische Metallfilme spannungsfrei? |
| 1993 | Christian Borgs | Freie Universität Berlin | Universalität bei Phasenübergängen erster Ordnung? |
| 1992 | Eckart Hasselbrink | Fritz-Haber-Institut der MPG, Berlin | Dynamik der Photodesorption und Photo- dissoziation absorbierter Moleküle |
| 1991 | Michael Farle | Freie Universität Berlin | Studium magnetischer Monolagen im Ultra- hochvakuum mittels Elektronenspinresonanz |
| 1991 | Claus Schneider | Freie Universität Berlin | Elektronische Struktur und magnetische Eigenschaften ultradünner epitaktischer Metallschichten |
| 1990 | Manfred Pakull | Technische Universität Berlin | Röntgenionisierte Gasnebel um akkreditierende Schwarze Löcher |
| 1989 | Mario Prietsch | Freie Universität Berlin | Elektronische Struktur von Metall/Halbleiter- Kontakten |