| Jahr | Name | Universität/ Forschungseinrichtung | Thema |
| 1988 | Rasit Tepe | Heinrich-Hertz-Institut, Berlin | Deformierbare räumliche Lichtmodulatoren in der optischen Informationsverarbeitung |
| 1987 | Jürgen Gutowski | Technische Universität Berlin | Exzitonische Komplexe in hochangeregte II-VI-Verbindungen |
| 1987 | Andreas Knauf | Freie Universität Berlin | Klassische Bewegungen von Elektronen im zweidimensionalen Festkörper |
| 1986 | Rainer Sielemann | Hahn-Meitner Institut, Berlin | Über einfache Baufehler nach atomaren Stößen in Metallen |
| 1986 | Heinrich Metzner | Hahn-Meitner Institut, Berlin | Ein Neutrino-Rückstoßexperiment im Festkörper |
| 1985 | Johann Schönhense | Fritz-Haber-Institut der MPG, Berlin | Welche Information liefert die Spin- orientierung von Photoelektronen aus freien und adsorbierten Atomen? |
| 1984 | Friedhelm Lendzian | Freie Universität Berlin | Primärprodukte der Photosythese - Strukturinformation durch magnetische Mehrfachresonanz |
| 1983 | Manfred Rosenzweig | Technische Universität Berlin | Exzitonische Polaritonen in CdS - Optische Eigenschaften dispersiver Medien |
| 1982 | Norbert Ernst | Fritz-Haber-Institut der MPG, Berlin | Untersuchungen zur Erzeugung von Ionen im hohen elektrischen Feld an Metall- oberflächen |
| 1982 | Dietmar Riegel | Freie Universität Berlin | Formation und Dynamik der 4f Konfiguration isolieter Seltener Erdionen an Metallen |
| 1981 | Rüdiger Feretti | Technische Universität Berlin | Eine neue Methode zum Nachweis von Strahlenschäden in Silizium nach Ionenimplantation |
| 1980 | Klaus Grützmacher | Physikalisch-Tech. Bundesanstalt Berlin | Starkverbreiterung der Wasserstoff- Resonanzlinien L(alpha) und L(beta) in Plasmen hoher Dichte |
| 1980 | Joachim Seidel | Physikalisch-Tech. Bundesanstalt Berlin | Einfluß der Ionenbewegung auf die Stark- verbreiterung der Wasserstofflinien im Plasma |
| 1979 | Michael Steiner | Hahn-Meitner-Institut, Berlin | Solitonen - Eine neue Elementaranregung in Festkörpern |