  | 
         | 
    
    
      
In festlichem Rahmen wird zum vierten Mal der Schülerpreis der PGzB vergeben.
 
 Zur Einleitung spielt die Instrumentalgruppe des Georg-Herwegh-Gymnasiums einen Tango.
 
 
 Prof. Wolfgang Nolting, Vorsitzender der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin, begrüßt die Gäste.
 
 Er geht auf die Geschichte der PGzB ein, erläutert die verschiedenen, von der PGzB vergebenen Preise und unterstreicht die Bedeutung der Physik in unserer Gesellschaft
  | 
         | 
    
    
         | 
       Der Hörsaal 10 der Humboldt-Universität zu Berlin in der Invalidenstraße voll besetzt mit über 350 Zuhörern. | 
    
    
      | Wie in den Jahren zuvor, spricht auch Herr Landesoberschulrat H. Schmidt Begrüßungsworte.  | 
         | 
    
    
       Prof. L. Schön von der Humboldt-Universität zu Berlin hält den experimentellen Festvortrag mit dem Thema:
  ”Warum fällt die Münze nicht einfach um?” | 
         | 
    
    
         | 
      Hier experimentiert er mit einer Kugel auf einem rotierenden Tisch.  | 
    
    
      |  Die Preisträger(innen) und Vorstandsmitglieder der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin bei der Überreichung der Preise. | 
         | 
    
    
         | 
         | 
    
    
         | 
         | 
    
    
         | 
      Die Preise bestehen aus jeweils einem Buchpreis und einer Urkunde.  | 
    
    
         | 
         | 
    
    
         | 
       Zum Schluss der Festsitzung stellen sich die 19 Preisträgerinnen und 97 Preisträger zu Gruppenfotos auf ... | 
    
    
         | 
      ... und nehmen einen rauschenden Beifall des Auditoriums entgegen.
  
Auch Frau Barthel freut sich mit den Prämierten und über das gute Gelingen einer Veranstaltung, an deren Vorbereitungen sie erheblichen Anteil hatte.  | 
    
    
         | 
         | 
    
    
      | Die Veranstaltung endet mit einem Empfang im Thaer-Saal.  |