Wed, 21-10-2015, 16:00 Uhr   
        
    
  
    Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
    Lise-Meitner Campus, Hahn-Meitner-Platz 1 (ehem. Glienicker Str. 100), 14109 Berlin-Wannsee
vollständiger Text
    
    
    Am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) erforschen wir komplexe Materialsysteme, die dazu beitragen, Herausforderungen wie die Energiewende zu bewältigen. Ein Schwerpunkt am HZB sind Materialien für die Dünnschicht-Photovoltaik und die Umwandlung von solarer Energie in chemische Energieträger (z. B. Wasserstoff).
Um Strukturen und Prozesse in Materialien zu untersuchen, betreibt das HZB zwei Forschungsinfrastrukturen, die auch von rund 3.000 Messgästen aus aller Welt genutzt werden: die Neutronenquelle BER II und die Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II. An beiden Großgeräten haben HZB-Teams teilweise weltweit einmalige Instrumente entwickelt und arbeiten weiter daran, die Messgenauigkeit zu steigern und neue Einblicke zu ermöglichen. Das HZB ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft und hat das Kompetenzzentrum Photovoltaik (PVcomB) mit gegründet, um den Technologietransfer in die Industrie zu fördern.
Nach einer allgemeinen Einführung in die Forschungsbereiche des Helmholtz-Zentrum Berlin geht es im Anschluss zur Führung durch die Versuchshalle an der Neutronenquelle BER II. Hier bieten wir die Gelegenheit, Instrumente wie z. B. den Hochfeldmagneten zu besichtigen, der weltweit stärkste Magnet für Neutronenexperimente.