Home
Kalender
Preise
Veranstaltungen
MvL-Kolloquium
BPK im Magnus-Haus
Karl-Scheel-Sitzung
Besichtigungen
Sonderkolloquien
Physik in Berlin
Die PGzB
Archiv
Impressum



Wed, 30-10-2013, 16:00 Uhr

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie

BESSY II, Albert-Einstein-Straße 15, 12489 Berlin (Adlershof)
vollständiger Text


Unter dem Namen EMIL – Energy Materials In-Situ Laboratory Berlin – baut das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) ein hochtechnisiertes Präparations- und Analyselabor für Energiematerialien direkt an der Synchrotronquelle BESSY II auf. EMIL verfügt über eine eigenes Strahlrohr, das Röntgenlicht kontinuierlich im Energiebereich von 80 bis 10.000 eV mit höchster Brillanz zur Verfügung stellt. Dort sollen interdisziplinär und mit industriekompatiblen Technologien neue Materialien und Bauelementkonzepte für die Solarenergiegewinnung und Katalyse-Forschung entwickelt werden. Mit diesem Gemeinschaftsprojekt vom HZB und der Max-Planck-Gesellschaft entsteht derzeit eine einzigartige Infrastruktur für die Energieforschung. EMIL wird ab Anfang 2015 der nationalen und internationalen Forschungsgemeinschaft zur Verfügung stehen (http://www.helmholtz-berlin.de/projects/emil/).

Die Wissenschaftler, die unter dem Dach von EMIL forschen, arbeiten eng mit den Kollegen des Kompetenzzentrums Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin (PVcomB) zusammen, die Dünnschicht-Photovoltaiktechnologien und -produkte gemeinsam mit der Industrie entwickeln. Schnittstelle der Zusammenarbeit ist die weltweit einmalige Möglichkeit an EMIL, Filmwachstum und Grenzflächen-Charakterisierung an realen Solarzellen während oder kurz nach Beendigung des Wachstumsprozesses zu beobachten.