Thu, 08-10-2015, 18:30 Uhr   
        
    
  
    Was macht der Wendelstein an der Ostsee? oder Aufbau und Inbetriebnahme des Wendelstein 7-X, einer Großforschungsanlage der Hochtemperaturplasmaphysik
    Dr. Thomas Rummel
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Greifswald
vollständiger Text
    
    
    Der Wendelstein ist bekanntermaßen ein Berg in den bayerischen Alpen, gleichzeitig aber auchder Name einer Serie von Experimenten des Max-Planck-Institutes für Plasmaphysik, die die Erforschung der plasmaphysikalischen Grundlagen der Kernfusion, basierend auf dem magnetischen Einschluss des Plasmas, zum Ziel haben. Der modernste Vertreter dieser Serie ist das Experiment Wendelstein 7-X, welches derzeit in Greifswald an der Ostsee in Betrieb geht. Die Anlage mit einem Durchmesser von 16 Metern erreicht den magnetischen Einschluss des Plasmas durch einen Satz aus 50 dreidimensional geformten, supraleitenden Magnet-spulen. Weitere 20, ebenfalls supraleitende, nahezu kreisrunde Spulen erlauben die Variation des resultierenden Magnetfeldes und damit die Erforschung der optimalen Form des Plasmas. Der Vortrag beschreibt die komplexen Vorgänge beim Aufbau und der schrittweisen Inbetriebnahme einer 725 Tonnen schweren Experimentieranlage. Es wird gezeigt, dass das Zusammenwirken so verschiedener Fachbereiche wie Elektrotechnik, Maschinenbau, Vakuum- und Kryotechnik nötig sind, um die eigentliche physikalische Forschungsarbeit zu ermöglichen.