Home
Kalender
Preise
Veranstaltungen
MvL-Kolloquium
BPK im Magnus-Haus
Karl-Scheel-Sitzung
Besichtigungen
Sonderkolloquien
Physik in Berlin
Die PGzB
Archiv
Impressum



Wed, 24-04-2019, 16:00 Uhr

Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik,
Heinrich-Hertz-Institut

Einsteinufer 37, 10587 Berlin (Charlottenburg)
vollständiger Text


Innovationen für die digitale Gesellschaft von morgen stehen im Mittelpunkt der Forschungs- und Entwicklungsarbeit des Fraunhofer-Instituts für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut (HHI). Dabei ist das Fraunhofer HHI weltweit führend in der Erforschung von mobilen und optischen Kommunikationsnetzen und -systemen sowie der Kodierung von Videosignalen und dem Maschinellen Lernen. Gemein-sam mit internationalen Partnern aus Forschung und Industrie arbeitet das Fraunhofer HHI im gesamten Spektrum der digitalen Infrastruktur – von der grundlegenden Forschung bis hin zur Entwicklung von Prototypen und Lösungen.

Über die letzten Jahre hinweg ist Künstliche Intelligenz (KI) weitgehend unauffällig Teil unseres Alltags geworden und spielt in vielen Anwendungen eine zentrale Rolle. Diese wachsende Präsenz von KI wird durch die Verfügbarkeit riesiger Datenmengen, die steigende Leistungsfähigkeit von Computern und die Verbesserung der Algorithmen für Maschinelles Lernen ermöglicht. Allerdings werden heutige KI Systeme als eine Art Black Box benutzt, d.h. abgesehen von der Vorhersage selbst besteht keinerlei Zugang zu Details über den Entscheidungsprozess des Systems. Dies ist ein enormer Nachteil in kritischen Anwendungen (z.B. autonomes Fahren, Medizin).

Ein Hauptaugenmerk der Machine-Learning-Gruppe am Fraunhofer HHI findet sich in der Entwicklung von Methoden zur Visualisierung, Erklärung und Interpretation von Entscheidungen dieser Black-Box Systeme. Diese Methoden werden erklärt und an Demonstratoren erläutert.