![]() ![]() | |||||||||||||||
![]() ![]() | Max-von-Laue-Kolloquium der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin e. V. Regionalverband Berlin/Brandenburg der Deutschen Physikalischen Gesellschaft e. V., im Sommersemester 2022 In diesem Max-von-Laue-Kolloquium (Nachholtermin vom Wintersemester 2021/2022) spricht Prof. Dr. Elke Scheer, Fachbereich Physik, Universität Konstanz.
Zusammenfassung Die Fortschritte der Nanotechnologie erlauben es elektronische Bauelemente mit funktionalen Bausteinen von atomarer oder molekularer Größe herzustellen. Das Gebiet der Einzelmolekülelektronik erforscht die Möglichkeit die Mikroelektronik durch solche molekularen Bausteine zu ergänzen. Eine zentrale Rolle spielen dabei Schalter, die in der halbleiterbasierten Elektronik üblicherweise durch Transistoren realisiert werden. In diesem Vortrag werden zunächst Transportexperimente an elektrisch und mechanisch steuerbaren Einzelmolekülkontakten bei tiefen Temperaturen bis zu 1,5 K vorgestellt, die es erlauben, die Transportmechanismen zu analysieren. Danach werden Beispiele für lichtabstimmbare Schalter und Einzelmolekülkontakte mit sehr großem Magnetwiderstand vorgestellt und ihr möglicher Einsatz in opto-nanoelektronischen bzw. molekular-spintronischen Anwendungen diskutiert. Im Anschluss an das Kolloquium findet ein Stehempfang auf der Galerie des Hermann-von-Helmholtz-Baus, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Abbestraße 2–12, 10587 Berlin, statt.
| ||||||||||||||