Thu, 03-11-2011, 18:30 Uhr   
        
    
  
    Funktionalisierung harter Oberflächen durch Adsorption weicher Materie
    Prof. Dr. Regine von Klitzing
Stranski-Laboratorium für Physikalische und Theoretische Chemie, Institut für Chemie, 
Technische Universität Berlin
vollständiger Text
    
    
    Die Herausforderung in der Funktionalisierung von Oberflächen besteht darin, dass sie langzeitstabil und sensitiv auf äußere Parameter wie Temperatur, Feuchtigkeit, Ionenstärke oder pH-Wert reagieren sollen. Häufig sind diese beiden Eigenschaften gegenläufig. Zwei Konzepte der Oberflächenmodifikation werden vorgestellt: Zum einen werden Polyelektrolytmultischichten zum anderen Polymerpartikel adsorbiert. Der Aufbau der Polyelektrolytschichten entsteht durch die Komplexbildung zwischen Polyan-ionen und Polykationen, wobei die Stabilität und Sensitivität gezielt durch die Komplexdichte kontrolliert wird. Bei den Polymerpartiklen handelt es sich um temperatursensitive Mikrogele, die bei 32 °C einen Volumenphasenübergang zeigen. Mit beiden Präparationsarten können durch Manipulation auf molekularer und nanoskopi-scher Längenskala Eigenschaften auf der Mikrometerskala eingestellt werden.