Home
Kalender
Preise
Veranstaltungen
MvL-Kolloquium
BPK im Magnus-Haus
Karl-Scheel-Sitzung
Besichtigungen
Sonderkolloquien
Physik in Berlin
Die PGzB
Archiv
Impressum



Wed, 25-05-2016, 16:00 Uhr

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)

Telegraphenberg A 31, 14473 Potsdam
vollständiger Text


Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) ist ein Institut der Leibniz-Gemeinschaft. Es untersucht wissenschaftlich und gesellschaftlich relevante Fragestellungen in den Bereichen Globaler Wandel, Klimawirkung und Nach-haltige Entwicklung. Natur- und Sozialwissenschaftler erarbeiten interdisziplinäre Einsichten, welche wiederum eine robuste Grundlage für Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft darstellen. Die wichtigsten methodischen Ansätze am PIK sind System- und Szenarienanalyse, quantitative und qualitative Modellierung, Computersimulation und Datenintegration.

Ein wichtiges Ziel ist es, die gekoppelte Dynamik der Geosphäre, Biosphäre und Anthroposphäre unter natürlichen und menschengemachten Antriebsfaktoren zu untersuchen. Die Ergebnisse sollten helfen, die Auswirkungen menschlicher Störungen auf das Erdsystem abzuschätzen. Ein aktuelles Thema ist dabei durch globale Erwärmung verursachtes Abschmelzen von Eis in den Polarregionen und dessen Auswirkungen auf einen heterogenen Anstieg des Meeresspiegels. Ein anderes Arbeitsfeld ist die Untersuchung mittel- und langfristiger Ko-Evolution natürlicher und sozio-ökonomischer Subsysteme des Erdsystems und ihr Zusammenhang mit planetaren Grenzen.

Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte des PIK werden in unserer „Wetterküche“ wichtige Phänomene demonstriert und danach ein Einblick in aktuelle Forschungen zum Anstieg des Meeresspiegels und der planetaren Grenzen gegeben.