Home
Kalender
Preise
Veranstaltungen
MvL-Kolloquium
BPK im Magnus-Haus
Karl-Scheel-Sitzung
Besichtigungen
Sonderkolloquien
Physik in Berlin
Die PGzB
Archiv
Impressum



Wed, 01-12-2010, 16:00 Uhr

Astrophysikalisches Institut Potsdam (AIP)

An der Sternwarte 16, 14482 Potsdam


Das Astrophysikalische Institut Potsdam (AIP) ist eine Stiftung privaten Rechts zum Zweck der wissenschaftlichen Forschung auf dem Gebiet der Astrophysik. Das wissenschaftliche Forschungsprogramm des Instituts gliedert sich in zwei Hauptforschungsbereiche, „Kosmische Magnetfelder“ und „Extragalaktische Astrophysik“. Ein weiterer Schwerpunkt besteht in der Entwicklung von Forschungsinfrastruktur und -technologie.

Seinen Forschungsauftrag führt das AIP im Rahmen von nationalen, europäischen und internationalen Kooperationen aus. Besondere Erwähnung verdient die Beteiligung am „Large Binocular Telescope“ in Arizona, dem größten optischen Teleskop der Welt. Darüber hinaus werden weltweit die Möglichkeiten zur Durchführung astronomischer Beobachtungen an bodengebundenen Sternwarten und Satellitenobservatorien genutzt.

Neben seinen Forschungsarbeiten profiliert sich das AIP zunehmend in der Entwicklung astronomischer Instrumentierung. Das Institut hat sich als Kompetenzzentrum von internationaler Bedeutung für 3D-Spektroskopie etabliert, der Aufbau einer analogen Rolle in der robotischen Teleskopsteuerung und der hochauflösenden Spektroskopie und Polarimetrie ist weit fortgeschritten. Mit innoFSPEC Potsdam entsteht in Potsdam ein Zentrum für Innovationskompetenz im Bereich der faseroptischen Spektroskopie und Sensorik.

Neben seiner wissenschaftlichen Aufgabe verwaltet das AIP ein wissenschaftshistorisches Erbe. Das Institut ist Nachfolger der 1700 gegründeten Berliner Sternwarte und des 1874 eingerichteten Astrophysikalischen Observatoriums Potsdam, der weltweit ersten Forschungseinrichtung, die sich ausdrücklich der Astrophysik widmete. Heute gehört das AIP der Leibniz-Gemeinschaft an und kooperiert eng in Forschung und Lehre mit der Universität Potsdam.

Begrenzte Teilnehmerzahl: max. 25 

Anfahrt: Mit dem Bus 694 von den Potsdamer S-Bahnhöfen bis zur Haltestelle „Sternwarte“ am Rande des Babelsberger Parks. Weitere Hinweise und den Lageplan finden Sie unter Lageplan