Home
Kalender
Preise
Veranstaltungen
MvL-Kolloquium
BPK im Magnus-Haus
Karl-Scheel-Sitzung
Besichtigungen
Sonderkolloquien
Physik in Berlin
Die PGzB
Archiv
Impressum



Berliner Physikalisches Kolloquium
im Sommersemester 2010

Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus hat

Dr. Christoph Quitmann,

Synchrotron Lichtquelle Schweiz, Paul-Scherrer-Institut, Villigen, Schweiz,

vorgetragen.


Titel, Termin, Moderation und Ort
Titel:  Unsichtbares sichtbar machen: Moderne Methoden der Röntgenmikroskopie 
Termin: Donnerstag, 03. Juni 2010, 18:30 Uhr 
Moderation: Wolfgang Kuch (FU Berlin) 
Ort: Magnus-Haus
Am Kupfergraben 7
10117 Berlin 

Zusammenfassung

Die Entdeckung der “X-Strahlen” durch Wilhelm Conrad Röntgen 1895 war deshalb so revolutionär, weil sie es erlaubte, ins Innere des menschlichen Körpers zu sehen. Heute liefern moderne Elektronenbeschleuniger Röntgenstrahlen von außerordentlicher Qualität. Diese geben in unterschiedlichen Experimenten weltweit sowohl Antworten auf fundamentale Fragen der Physik, als auch Einblick in moderne Nanomaterialien oder biologische Prozesse. Eine der dazu genutzten Methoden ist die Röntgenmikroskopie. Sie nutzt moderne Technologie, um Röntgen­strahlen zu fokussieren und abzubilden. Durch Variation von Energie, Polarisation und Phase der Röntgenstrahlen stehen vielfältige Kontrast­mechanismen offen, die einzigartigen Einblick in die untersuchten Materialien bieten. So können in Nanomaterialien die chemische Komposition, die Orientierung von Molekülen und der Magnetismus auf einer Skala von ca. 10 nm untersucht werden. Weil die Strahlung gepulst ist, erlaubt sie zudem Zeitauflösung bis ca. 200 fs und macht dadurch ultra-schnelle Prozesse sichtbar. Während Wilhelm Conrad Röntgen sich noch auf Bilder von Knochen beschränken musste, können wir heute sogar deren Mikrostruktur abbilden, um so Wachstum und Osteoporose zu verstehen. Und durch Phasenkontrast sind heute sogar Details des Nervengewebes sichtbar, welches für ihn damals noch unsichtbar war.


Kolloquium_20100603_01.pdf
52 kB