![]() ![]()  | |||||||||||||
![]() ![]()  | Berliner Physikalisches Kolloquium im Wintersemester 2006/2007 Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus hat Prof. Dr. Detlef Heitmann, Institut für Angewandte Physik und Zentrum für Mikrostrukturforschung, Universität Hamburg, vorgetragen. Titel, Termin, Moderation und Ort 
 Zusammenfassung Mit ausgefeiltem MBE-Wachstum und Ätztechniken kann man mikrooptische Resonatoren auf Halbleiter-Basis herstellen, zum Beispiel Micro-cavities mit Bragg-Reflektoren, Microdisks oder Microcavities in Photonischen Kristallen. Diese Mikroresonatoren sind interessant für die Forschung und Anwendungen im Bereich von Lasern, Quantum Computing und Cavity-Quantum-Electrodynamics. Wir haben optische Resonatoren aus selbsttragenden Mikroröllchen hergestellt. Wir gingen dabei von verspannten MBE-gewachsenen Zweifachschichten aus. Durch Unterätzen einer Opferschicht rollt die Zweifachschicht auf und bildet ein Röllchen mit ca. 5 μm Durchmesser und 200 nm Wandstärke. Diese Wände führen durch Totalreflexion Licht und bilden somit optische Ringresonatoren. Wir haben die optischen Moden dieses Systems untersucht, indem wir InAs-Quanten-punkte in die Schichten eingebracht haben. Wir finden eine Serie von scharfen Moden mit Q-Faktoren von über 3000. 
  | ||||||||||||