 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  |  
  |  
 Berliner Physikalisches Kolloquium im Wintersemester 2001/2002  
 Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus hat 
 
Prof. Dr. Gernot Heger, 
 
Institut für Kristallographie, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH), Aachen,
 
vorgetragen.   Titel, Termin, Moderation und Ort 
 | Titel:   | Neue Aspekte zum Mechanismus des ferroelektrischen Phasenübergangs am Modellsystem RbH2PO4  |  | Termin:  | Donnerstag, 04. Oktober 2001, 19:30 Uhr  |  | Moderation:  | Wolfgang Neumann (HU Berlin)  |  | Ort:  | Magnus-Haus Am Kupfergraben 7 10117 Berlin  |  
   Zusammenfassung 
 Ferroelektrika  vom KDP-Typ (A(H,D)2PO4 mit A=K, Rb...) zeichnen sich durch starke Wasserstoff-Bindungen und eine exzellente Kristallqualität aus: Perfekte KDP Kristalle mit einem Durchmesser bis zu 1 m werden für wissenschaftlich/technische Anwendungen, wie der Frequenz-Vervielfachung von Laserstrahlung, aus wässriger Lösung gezüchtet. Am Lawrence Livermore National Lab soll damit im Rahmen der Fusionsforschung mit hunderten von Hoch-leistungslasersystemen ein Plasma aufgeheizt werden. Interessant ist auch, dass die Temperaturen des ferroelektrischen Phasenübergangs für die protonierte und deuterierte Verbindung um ca. 100 K differieren; dieses Phänomen wird als H/D-Isotopeneffekt bezeichnet. In dem Vortrag wird über Strukturuntersuchungen an perfekten Einkristallen des isotypen RbH2PO4 mit Hilfe der hochaufgelösten Röntgen- und Neutronenbeugung, dielektrischen Messungen und second-harmonic Lichtstreuung berichtet. Die neuen Ergebnisse zum Mechanismus des ferroelektrischen Übergangs und der Bildung der charakteristischen Domänenstruktur werden diskutiert.  
  |