![]() ![]()  | |||||||||||||
![]() ![]()  | Berliner Physikalisches Kolloquium im Sommersemester 2014 Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus hat Prof. Dr. Axel Lorke, Fakultät für Physik, Universität Duisburg-Essen, vorgetragen. Titel, Termin, Moderation und Ort 
 Zusammenfassung Quantenpunkte sind ideale Modellobjekte, um fundamentale Eigenschaften von Systemen aus wenigen wechselwirkenden Elektronen zu untersuchen. In verschiedener Hinsicht ähneln die beobachteten Phänomene denen, die aus der Atomphysik seit langem bekannt sind: Ausbildung einer Schalenstruktur, Coulomb- und Austausch-Wechselwirkung, optisch induzierte Übergänge und der Zeeman-Effekt, um einige Beispiele zu nennen. Quantenpunkte sind aber in Form, Größe und Ordnungszahl einstellbar − und sie sind elektrischen Transportmessungen unmittelbar zugänglich. Dies eröffnet eine Viel-zahl von Möglichkeiten, um die Wechselwirkung der eingeschlossenen Ladungsträger untereinander und mit einem externen Reservoir zu untersuchen. Im Rahmen dieses Vortrags wer-den grundlegende Eigenschaften von selbstorganisierten InAs/GaAs Quantenpunkten an verschiedenen Experimenten demonstriert und anhand einfacher Modellvorstellungen diskutiert. 
  | ||||||||||||