![]() ![]()  | |||||||||||||
![]() ![]()  | Berliner Physikalisches Kolloquium im Wintersemester 2006/2007 Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus hat Prof. Dr. Hartmut Abele, Physikalisches Institut, Universität Heidelberg, vorgetragen. Titel, Termin, Moderation und Ort 
 Zusammenfassung Dieser Vortrag schildert Experimente zur Teilchenphysik mit Neutronen. Die Ergebnisse zeigen überraschende Einsichten zum Standardmodell der Elementarteilchen; sie ermöglichen es auch, moderne Stringtheorien, die von „großen Zusatzdimensionen“ ausgehen, zu überprüfen und mögliche Abweichungen vom Newtonschen Gravitationsgesetz zu finden. Entsprechende Fragen der Teilchenphysik und Kosmologie bei höchsten Energien bis zur Planckenergie werden durch Experimente auf dem anderen, niederenergetischen Ende der Energieskala beantwortet und zwar mit kalten und ultrakalten Neutronen, die kälter als die uns umgebenden Moleküle sind, bis hin zu peV. Diese neuen Perspektiven der Neutronenforschung bieten sich durch aktuelle technische Entwicklungen und durch Maßnahmen zur Erhöhung der Neutronendichte. Die Experimente dazu werden an der europäischen Neutronenquelle am Institut Laue-Langevin (ILL) in Grenoble durchgeführt. 
  | ||||||||||||