Home
Kalender
Preise
Veranstaltungen
MvL-Kolloquium
BPK im Magnus-Haus
Karl-Scheel-Sitzung
Besichtigungen
Sonderkolloquien
Physik in Berlin
Die PGzB
Archiv
Impressum



Berliner Physikalisches Kolloquium
im Wintersemester 2000/2001

Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus hat

Dr. Siegmar Roth,

Max-Planck-Institut für Festkörperforschung, Stuttgart,

vorgetragen.


Titel, Termin, Moderation und Ort
Titel:  Künstliche Muskeln aus Kohlenstoff-Nanoröhrchen 
Termin: Donnerstag, 05. Oktober 2000, 19:30 Uhr 
Moderation: Gebhard von Oppen (TU Berlin) 
Ort: Magnus-Haus
Am Kupfergraben 7
10117 Berlin 

Zusammenfassung

Seit ihrer Entdeckung vor etwa 10 Jahren haben Kohlenstoff-Nanoröhrchen viel Aufmerksamkeit erregt, als Quantendrähte, als kalte Elektroden für Feldemission, als Absorber für die Wasserstoff-Speicherung. Der gegenwärtige Vortrag befaßt sich mit Nanotubes als Aktoren („künstlichen Muskeln“). Wenn man Nanotubes elektrisch auflädt (etwa in elektrochemischen Experimenten) ändert man die chemischen Bindungsverhältnisse, und die Nanotubes strecken sich. Diesen Effekt kann man für Aktoren ausnutzen, die effizienter sind als herkömmliche piezoelektrische Aktoren. In Zukunftsvisionen der Nanomechanik würden sich solche Aktoren insbesondere dazu eignen, Ventile und Pumpen in „chemischen Fabriken zu steuern, die auf Silizium-Chips integriert sind“.