Home
Kalender
Preise
Veranstaltungen
MvL-Kolloquium
BPK im Magnus-Haus
Karl-Scheel-Sitzung
Besichtigungen
Sonderkolloquien
Physik in Berlin
Die PGzB
Archiv
Impressum



Berliner Physikalisches Kolloquium
im Sommersemester 2014

Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus hat

Prof. Dr. Dr. Wolfhard Semmler,

Medizinische Physik in der Radiologie, Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg,

vorgetragen.


Titel, Termin, Moderation und Ort
Titel:  Biomedizinische Bildgebung – Vom Röntgenbild zur Ultra-Hochfeld-Magnetresonanztomographie – 
Termin: Donnerstag, 10. April 2014, 18:30 Uhr 
Moderation: Wolfgang Buck (PGzB) 
Ort: Magnus-Haus
Am Kupfergraben 7
10117 Berlin 

Zusammenfassung

Die diagnostische Bildgebung hat mit der Entdeckung der X-Strahlen im Jahre 1895 durch Wilhelm Conrad Röntgen die medizinische Diagnostik entscheidend verändert. Erstmals war es möglich, in-vivo die regelrechte, aber auch insbesondere die pathologisch veränderte Anatomie darzustellen. Die Anwendung der Strahlen beschränkte sich bald nicht nur auf die Diagnotik, sondern auch auf deren therapeutische Anwendung. Entscheidende Impulse für neue bildgebende Verfahren wurden erst etwa ein halbes Jahrhundert später durch die Entwicklung von ersten Ultraschallgeräten und der Anger-Kamera gegeben. Die rasante Entwicklung der Rechner ermöglichte es dann, schnelle Rekonstruktionsalgorithmen zu benutzen, um Schnittbilder zu erstellen. Diese Erfindung führte zu der bahn brechenden Entwicklung der Schnittbildverfahren, die eine Revolution in der Bildgebung nach sich zog. Heute sind anatomische dreidimensionale Darstellungen mit höchster räumlicher Auflösung bis in den Submillimeterbereich möglich. Parameterbilder liefern tiefe Einblicke in normale und pathologische funktionelle und metabolische Vorgänge in-vivo. In dieser Übersicht wird die Entwicklung der bildgebenden Verfahren nach gezeichnet und die wesentlichen Beiträge der Physik in diesem Forschungsgebiet dargestellt.


Kolloquium_20140410.pdf
110 kB