Home
Kalender
Preise
Veranstaltungen
MvL-Kolloquium
BPK im Magnus-Haus
Karl-Scheel-Sitzung
Besichtigungen
Sonderkolloquien
Physik in Berlin
Die PGzB
Archiv
Impressum



Berliner Physikalisches Kolloquium
im Wintersemester 1999/2000

Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus hat

Prof. Dr. Dieter Bimberg,

Institut für Festkörperphysik, Technische Universität Berlin,

vorgetragen.


Titel, Termin, Moderation und Ort
Titel:  Quantenpunkte: Von der Festkörperphysik zurück zur Atomphysik 
Termin: Donnerstag, 07. Oktober 1999, 19:30 Uhr 
Moderation: Wolfgang Richter (PGzB) 
Ort: Magnus-Haus
Am Kupfergraben 7
10117 Berlin 

Zusammenfassung

Unter Nutzung von Selbstorganisationseffekten an Oberflächen von Halbleitern, aber auch anderen Festkörpern, lassen sich nur wenige Nanometer große Teilchen, Quantenpunkte genannt, in Sekundenschnelle mit einer Dichte von 1011 cm-2 herstellen. Deren optische und elektronische Eigenschaften ähneln eher Atomen wie Festkörpern. Die Energieeigenwerte der Quantenpunkte sind geometrieabhängig und besitzen keine Impulsabhängigkeit (Dispersion), sondern sind präzise definiert. Es existieren nur coulomb-korrelierte Teilchen aber keine freien Ladungsträger. Quantenpunkte lassen sich viel-fältig nutzen, um völlig neuartige elektronische und opto-elektronische Bauelemente, wie z.B. Laser herzustellen.