 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  |  
  |  
 Berliner Physikalisches Kolloquium im Sommersemester 1999  
 Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus hat 
 
Dr. Andreas Bauch, 
 
Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig,
 
vorgetragen.   Titel, Termin, Moderation und Ort 
 | Titel:   | Über die Zeit, und wie sie gemacht wird  |  | Termin:  | Donnerstag, 08. April 1999, 19:30 Uhr  |  | Moderation:  | Reinhard Nink, Wolfgang Richter (PGzB)  |  | Ort:  | Magnus-Haus Am Kupfergraben 7 10117 Berlin  |  
   Zusammenfassung 
 Weltweit kümmern sich etwa 45 Zeitinstitute und das Internationale Büro für Maß und Gewicht, BIPM, um die Zeit. In guter Zusammenarbeit entstehen die Internationale Atomzeitskala TAI und die koordinierte Weltzeit UTC, die Grundlage der bürgerlichen Zeit weltweit ist. Ihre Erzeugung und ihre Eigenschaften werden beschrieben. Dazu ist es sinnvoll, auch auf die Funktionsweise und die Eigenschaften der Atomuhren einzugehen, die natürlich die Lieferanten der Zeit sind. Was bis heute erreicht wurde, ist schon beachtlich: Weltweit weichen die verschiedenen nationalen Zeitskalen der wichtigen Länder voneinander um weniger als 100 ns ab. Die genauesten Atomuhren unterscheiden sich voneinander nachweislich um weniger als eine halbe Mikrosekunde pro Jahr. Die Anwendungen von UTC und TAI liegen in Navigation, Geodäsie, Astronomie und anderen Gebieten der Grundlagenforschung - und darin, dass jeder Zugriff zur genauen Zeit hat: Es gibt also keine Ausrede für das Zuspätkommen.  
  |