![]() ![]()  | |||||||||||||
![]() ![]()  | Berliner Physikalisches Kolloquium im Magnus-Haus Das Berliner Physikalische Kolloquium (BPK) im Magnus-Haus wurde 1998 von der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin initiiert und wird in Gemeinschaft mit der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Technischen Universität Berlin und der Universität Potsdam (und seit dem Wintersemester 2022/23 auch der BTU Cottbus-Senftenberg) mit Unterstützung durch die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung durchgeführt. Es findet - außer in den Monaten März, August und September - an jedem ersten oder zweiten Donnerstag im Monat statt. 
 
 Liste aller Termine im Wintersemester 2022/23 Zum Archiv des Berliner Physikalischen Kolloquiums Bemerkungen zum Magnus-Haus Wegbeschreibung zum Magnus-Haus Berliner Physikalisches Kolloquium im Wintersemester 2022/23 
 Im 3. Berliner Physikalischen Kolloquium des WiSe 22/23 wird 
 Prof. Dr. Yoichi Ando, II. Physikalisches Institut, Universität Köln, 
 vortragen. 
 Zusammenfassung 
 Topological insulators and superconductors are new quantum states of matter that are characterized by nontrivial topological structures of the Hilbert space. Recently, they attract a lot of attention because of the appearance of exotic quasiparticles such as spin-momentum-locked Dirac fermions or Majorana fermions on their edge/surface, which hold promise for various novel applications. In particular, localized Majorana zero modes are expected to obey non-Abelian statistics and enable topological quantum computing. In this colloquium, I will introduce the basics of these materials and present some of the contributions we have made in this new frontier. In addition, I will discuss how one can conceive to build topological qubits based on Majorana zero modes and demonstrate the non-Abelian statistics. 
 
 
  | ||||||||||||