Home
Kalender
Preise
Veranstaltungen
MvL-Kolloquium
BPK im Magnus-Haus
Karl-Scheel-Sitzung
Besichtigungen
Sonderkolloquien
Physik in Berlin
Die PGzB
Archiv
Impressum



Berliner Physikalisches Kolloquium
im Magnus-Haus

Das Berliner Physikalische Kolloquium (BPK) im Magnus-Haus wurde 1998 von der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin initiiert und wird in Gemeinschaft mit der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Technischen Universität Berlin und der Universität Potsdam mit Unterstützung durch die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung durchgeführt. Es findet - außer in den Monaten März, August und September - an jedem ersten oder zweiten Donnerstag im Monat statt.


Liste aller Termine im Sommersemester 2022

Zum Archiv des Berliner Physikalischen Kolloquiums

Bemerkungen zum Magnus-Haus

Wegbeschreibung zum Magnus-Haus

Berliner Physikalisches Kolloquium
im Sommersemester 2022

Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus wird

Dr. Sebastian Reparaz,

Nanostructured Materials Department, Material Science Institute of Barcelona (ICMAB-CSIC), Bellaterra, Spain,

vortragen.


Das Kolloquium wird im hybriden Modus durchgeführt. Es können nur eine begrenzte Anzahl von Personen im Magnus-Haus den Vortrag im Präsenzbetrieb verfolgen. Die Anmeldung finden Sie auf der Webseite

Anmeldung Berliner Physikalisches Kolloquium Dr. Sebastian Reparaz 07.04.2022.

Zusätzlich wird der Vortrag über das Internet übertragen. Falls Sie die Zugangsdaten benötigen, verwenden Sie bitte folgenden Link

Zugangsdaten Berliner Physikalisches Kolloquium Dr. Sebastian Reparaz 07.04.2022.


Vortragstitel: An overview of second sound in solid materials 
Termin: Donnerstag, 7. April 2022, 18:30 Uhr 
Moderation: Markus Wagner, Technische Universität Berlin 
Ort: Magnus-Haus
Am Kupfergraben 7
10117 Berlin
und Online 

Zusammenfassung

The study of wave-like heat transport in solids (or second sound) received considerable research attention in the 1960s. Surprisingly, its observation remained exclusive to a few materials (e.g., solid He, Bi, and NaF) and for the lower temperature range (T < 15 K) for almost 50 years. Recently, its successful observation at higher temperatures (T > 100 K) in graphite and germanium triggered renewed interest in the field. Developing a clear path to control and exploit such thermal propagation regime has the potential to redefine the strategies to control heat propagation more efficiently. In this talk I will give an overview of the evolution of the field since its discovery in solid materials, with special focus on the latest discoveries. In particular, I will discuss the observation of two different flavors of second sound (drifting and high-frequency second sound), which are found in different experimental conditions. I will discuss the different experimental approaches used for its observation, as well as the theoretical framework used to address its origin and predict its propagation velocity and relaxation time.


Kolloquium_20220407.pdf
588 kB