Home
Kalender
Preise
Veranstaltungen
MvL-Kolloquium
BPK im Magnus-Haus
Karl-Scheel-Sitzung
Besichtigungen
Sonderkolloquien
Physik in Berlin
Die PGzB
Archiv
Impressum



Wed, 25-06-2014, 16:00 Uhr

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Planetenforschung, Abt. Extrasolare Planeten und Atmosphären,
Rutherfordstrasse 2, 12489 Berlin (Adlershof)
vollständiger Text


Über 1000 Planeten um andere Sterne, sogenannte Exoplaneten, hat man bis heute entdeckt. Zunächst waren es dem Jupiter ähnliche Gasriesen, jetzt mehr und mehr Super-Erden. Mit dem Satellitenprojekt CoRoT, an dem das DLR beteiligt war, hat man den ersten Gesteinsplaneten gefunden, dessen Größe und Radius man zweifelsfrei ermitteln konnte. Wann werden wir die ersten Gesteinsplaneten in der habitablen Zone ihres Sterns finden, also dort wo Leben, wie wir es kennen, existieren könnte? Haben diese Gesteinsplaneten eine Atmosphäre, deren Zusammensetzung und Entwicklung wir durch Simulationen erfassen und damit gezielt nach Lebensspuren suchen können?

Zukünftige Satellitenmissionen wie PLATO und CHEOPS, und erdgebundene Teleskope (NGTS in Chile und ASTEP in der Antarktis) werden die Suche und Charakterisierung von Planeten fortsetzen, um ihre Zusammensetzung näher zu bestimmen und Rückschlüsse auf ihre Entstehung und Entwicklung ziehen zu können.

In mehreren Vorträgen werden wir Ihnen die neuesten Erkenntnisse auf dem Forschungsgebiet der extrasolaren Planeten vorstellen, insbesondere zur Suche nach Planeten in der habitablen Zone.